Volkstrauertag: Rede 2020

Liebe Leserin­nen und Leser,

Einige Reden an solchen Tagen haben lei­der oft den Charak­ter von Fen­sterre­den und Pflichtübun­gen. Das muss aber nicht so sein! Und das darf auch nicht so sein! Denn schließlich wieder­holt sich fast alles in der Geschichte, manch­mal nur in einem anderen Gewand. Es darf sich aber nicht wieder­holen was geschehen ist. Darum müssen wir wach­sam sein.

Wach­sam sein heißt mit wachen Sin­nen beobacht­en, ob sich die Welt ger­ade anschickt, einen Fehler von früher zu wieder­holen. Es ist wie mit einem Feuer, das sich zum Flächen­brand ausweit­en kann, wenn wir nicht auf­passen: Man muss das Feuer in den Anfän­gen bekämpfen! Später ist es zu mächtig und zer­stört alles, was sich ihm in den Weg stellt.

Viele von uns, und anders als bei den vorheri­gen Wahlen, haben mit großer Span­nung die Wahl zum amerikanis­chen Präsi­den­ten am 3. Novem­ber 2020 beobachtet, sicher­lich ver­bun­den mit der Hoff­nung, dass es einen Wech­sel in einem der größten und mächtig­sten Län­der der Welt geben wird. Das Hof­fen war nicht umson­st, es wird einen Wech­sel geben, ver­bun­den eben mit der Hoff­nung auf eine bessere Entwick­lung der Beziehun­gen mit Europa und der übri­gen Welt.

Mit großer Sorge sehe ich auch die Entwick­lun­gen in Weißrus­s­land, ein Ende ist lei­der dort nicht abse­hbar und erkennbar. Die Men­schen ver­suchen auch dort eine Verän­derung durchzuset­zen, hof­fen wir auch hier dass sie es schaf­fen und nicht zu viele Men­schen dabei ver­let­zt und mis­shan­delt werden.

Wenn ich die Nachricht­en ver­folge und sehe was um uns herum ger­ade passiert, dann bin ich sehr dankbar, dass ich in Deutsch­land aufgewach­sen bin, hier lebe und wohne.

Natür­lich ist es für uns momen­tan nicht ein­fach, denn befind­en wir uns nicht auch ger­ade in einem „Krieg oder bess­er Kampf“. Im Kampf gegen Covid-19. Wenn wir diesen Kampf nicht annehmen, wer­den wir auch sehr viele Opfer bekla­gen. An dieser Stelle gedenke ich – nein, ich bedanke mich bei den Men­schen, die sich tagtäglich darum küm­mern, dass den kranken und hil­febedürfti­gen Men­schen geholfen wird. Bei den Pflegerin­nen und Pflegern in den Kranken­häusern, Alten- und Pflege­heimen, bei den Ärzten, bei den Forsch­ern die ver­suchen einen Impf­stoff zu find­en, aber auch bei den Poli­tik­ern, die momen­tan schwierige Entschei­dun­gen tre­f­fen müssen, zu Unser aller Schutz und Gesund­heit. Aber auch bei jeden Einzel­nen von uns, der dazu beiträgt, das sich der Virus nicht weit­er aus­bre­it­et und wir dadurch eine Chance haben, diesen Kampf erfol­gre­ich zu beenden.

Wir trauern heute nicht nur um die Kriegs­ge­fal­l­enen, wir trauern um jedes einzelne Opfer von Krieg und Gewalt. Und weil uns jed­er Einzelne am Herzen liegt, sind wir auch jed­er selb­st ein Stück weit ver­ant­wortlich dafür, dass Frieden, Frei­heit, Demokratie, Gerechtigkeit und Men­schlichkeit nicht nur schöne Worte bleiben, son­dern gelebte Werte sind, für die wir uns ein­set­zen und für die wir uns starkmachen.

Wir kön­nen die Toten nicht zurück ins Leben holen, wir kön­nen ihnen aber ver­sprechen, mit aller Kraft zu ver­suchen, das Leben in Frieden und Frei­heit zu schützen. Das wer­den wir nur gemein­sam in einem vere­inigten Europa schaf­fen, in einem Europa des gegen­seit­i­gen Respek­ts, der gegen­seit­i­gen Zunei­gung und der gegen­seit­i­gen Sol­i­dar­ität. Auch daran wollen wir uns an diesem Volk­strauertag erinnern.

Diet­rich Bon­ho­ef­fer schrieb ein sehr bekan­ntes Kirchen­lied, 1944

VON GUTEN MÄCHTEN

Von guten Mächt­en treu und still umgeben, Behütet und getröstet wun­der­bar, So will ich diese Tage mit euch leben Und mit euch gehen in ein neues Jahr.

Noch will das Alte unsre Herzen quälen, Noch drückt uns bös­er Tage schwere Last. Ach, Herr, gib unsern aufgeschreck­ten See­len Das Heil, für das du uns geschaf­fen hast.

Doch willst du uns noch ein­mal Freude schenken An dieser Welt und ihrer Sonne Glanz, Dann wolln wir des Ver­gan­genen gedenken Und dann gehört dir unser Leben ganz.

Von guten Mächt­en wun­der­bar gebor­gen, Erwarten wir get­rost, was kom­men mag. Gott ist bei uns am Abend und am Mor­gen Und ganz gewiss an jedem neuen Tag.


105 Jahre sind seit dem Aus­bruch des Ersten Weltkrieges ver­gan­gen und 81 Jahre seit Beginn des Zweit­en Weltkrieges. Bei­de Kriege haben uner­messlich­es Leid über die Men­schen gebracht. Wenn wir uns heute daran erin­nern, dann auch, weil wir aus unser­er Ver­gan­gen­heit ler­nen wollen. Geschichte liefert uns anscheinend keine ein­deutige Anleitung, wie wir es bess­er machen kön­nen. Aber sie ist die Grund­lage unseres his­torischen Bewusst­seins. Wir wis­sen, was geschehen ist. Wir kön­nen mit diesem Wis­sen den Ursachen auf den Grund gehen und ver­ste­hen, warum es zu all dem Leid kam. Nur so wer­den wir begreifen, welche Auswirkun­gen das Geschehene auf unsere Gegen­wart hat. Unsere Ver­gan­gen­heit mit all ihren Schat­ten begeg­net uns bis heute – in Form von Trauer.

Trauer ist ein wesentlich­er Bestandteil des Erin­nerns.

Sie ist in erster Lin­ie eine äußerst per­sön­liche Angele­gen­heit. Die Älteren von uns mussten Weltkriege selb­st miter­leben. Sie waren kon­fron­tiert mit dem ungewis­sen Schick­sal des Vaters, Brud­ers, Sohns oder Onkels. Viel zu oft mussten sie schließlich doch der trau­ri­gen Wahrheit ins Gesicht sehen und erfahren, was es heißt, einen geliebten Men­schen im Krieg zu ver­lieren.

Jed­er ver­sucht auf seine Weise, solche trau­ma­tis­chen Erleb­nisse zu ver­ar­beit­en. Trauer ist ein langer und schmer­zlich­er Vor­gang, den jed­er Betrof­fene auf andere Weise erlebt. Dabei geht es immer auch um Lern- und Gewöh­nung­sprozesse, um mit dem erlit­te­nen Leid und dem Schmerz zurechtzukom­men. Let­ztlich kann uns dabei nur der Blick nach vorne, in die Zukun­ft, wieder Per­spek­tiv­en bieten.

Seit inzwis­chen fast ein­hun­dert Jahren bege­hen wir den Volk­strauertag. Er wurde vom „Volks­bund Deutsche Kriegs­gräber­für­sorge“ als Gedenk­tag für die gefal­l­enen deutschen Sol­dat­en des Ersten Weltkrieges vorgeschla­gen. Die Idee des Volk­strauertages geht über unsere per­sön­lichen Erfahrun­gen hin­aus. Darum woll­ten wir uns heute am Ehren­mal ver­sam­meln

Die Kriegser­fahrun­gen unseres Lan­des liegen mit­tler­weile über sieben Jahrzehnte zurück. Deutsch­land hat sich in dieser Zeit verän­dert. Es gab ermuti­gende Entwick­lun­gen im Ver­lauf des ver­gan­genen Jahrhun­derts. Die Men­schen haben aus den katas­trophalen Geschehnis­sen gel­ernt und Struk­turen geschaf­fen zur gewalt­losen Lösung von Kon­flik­ten. Die Grün­dung der Vere­in­ten Natio­nen und der Prozess der Europäis­chen Inte­gra­tion waren und sind wichtige Schritte in eine friedliche Zukun­ft. Vor mit­tler­weile über 30 Jahren, am 9. Novem­ber 1989, been­de­ten die Men­schen in der ehe­ma­li­gen DDR auf friedlichem Wege die deutsche Teilung. Das wiedervere­inigte Deutsch­land ist sei­ther eine ver­lässliche Größe im Zen­trum Europas und inter­na­tion­al geachtet als zuver­läs­siger Part­ner.
Nach dieser lan­gen pos­i­tiv­en Entwick­lung kön­nen wir uns heute zu Recht die Frage nach der Bedeu­tung des Volk­strauertages stellen.

Aus unserem Erin­nern und aus unser­er Trauer ergibt sich Ver­ant­wor­tung. Und diese Ver­ant­wor­tung ist immer in die Zukun­ft gerichtet. Das Erin­nern und das Wis­sen um die Ver­gan­gen­heit prägt unsere eigene Hal­tung und wird dadurch zwangsläu­fig unser gegen­wär­tiges und zukün­ftiges Han­deln bes­tim­men. Wir müssen uns immer wieder aufs Neue bewusst machen, welch hohes Gut unsere Demokratie für uns darstellt. Deshalb müssen wir unsere frei­heitliche Gesellschaft gegen Angriffe vertei­di­gen und – wo immer es nötig ist – für Tol­er­anz und gegen­seit­ige Achtung ein­ste­hen.

Heute kön­nen wir in Deutsch­land auf eine lange Zeit des Friedens zurück­blick­en. Wir leben in Wohl­stand und Sicher­heit. Die dama­lige Opfer­bere­itschaft der Sol­dat­en ist für die meis­ten Men­schen heute weit ent­fer­nt. Aber auch wir sind darauf angewiesen, dass Mit­bürg­erin­nen und Mit­bürg­er bere­it sind, unser Land und unsere Werte im Ern­st­fall zu vertei­di­gen. Unsere Sol­datin­nen und Sol­dat­en, die in der Bun­deswehr ihren Dienst tun, haben diese Auf­gabe für uns alle über­nom­men. Darum ist heute auch ein Tag des weit­eren Dankes. Dank dafür, dass sie sich für unser aller Wohl engagieren, und dafür, dass sie dies – wie wir in den aktuellen Mis­sio­nen immer wieder erleben müssen – unter Ein­satz ihres Lebens tun.

Aus dem Gedenken des heuti­gen Tages ergibt sich für uns alle die Pflicht zur Ver­ant­wor­tung für den Erhalt des Friedens. Ger­ade die let­zten Wochen und Monate haben uns regelmäßig daran erin­nert, wie zer­brech­lich der Frieden ist, in Europa und in anderen Kon­ti­nen­ten. Unsere Gesellschaft muss das Bewusst­sein für diese Ver­ant­wor­tung an kün­ftige Gen­er­a­tio­nen weit­er­tra­gen.  Das kann nur geschehen über eine lebendi­ge Auseinan­der­set­zung mit unser­er Ver­gan­gen­heit. Wir müssen dafür sor­gen, dass Geschichte und Erin­nerung in unser­er Gesellschaft und speziell in unseren Schulen immer den Stel­len­wert haben, der sich aus unser­er schwieri­gen Ver­gan­gen­heit ergibt. Umso wichtiger ist es aber auch, sich mit der Gegen­wart auseinanderzusetzen.

Arbeit­en wir alle daran, dass wir unseren Frieden bewahren, lassen wir nicht zu, das rechte aber auch linke teil­weise radikale Ströme unsere Demokratie, unsere Frei­heit, unsere Mei­n­ungs­frei­heit in Frage stellen oder untergraben.

Set­zen wir uns für Frieden auch in unser­er Gesellschaft ein, durch Toller­anz unseren Mit­men­schen gegenüber und gegen­seit­ige Hil­fe vor Ort, so wie es für sehr vie­len von uns selb­stver­ständlich ist.

Aus der Mitte unser­er Gesellschaft kom­men wertvolle Beiträge und Anre­gun­gen für die Bewahrung und die Auseinan­der­set­zung mit unserem his­torischen Erbe.

Friedrich Hölder­lin hat ein­mal geschrieben: „Und so ist’s mein gewiss­er Glaube, dass am Ende alles gut ist, und alle Trauer nur der Weg zu wahrer heiliger Freude ist.

Für uns heute kann das nur bedeuten:
Trauer geht weit über Ver­gan­gen­heits­be­wäl­ti­gung hin­aus.
Aus ihr her­aus erwächst ein hoff­nungs­fro­her Blick in die Zukun­ft und es ergeben sich neue Per­spek­tiv­en für die Gestal­tung unseres Lebens.

In diesem Sinne habe ich den Kranz niedergelegt.

Lassen sie uns wie in den ver­gan­genen Jahren bere­its die Hände reichen. (dies­mal nur in Gedanken möglich)

Wir müssen Frieden schaf­fen, indem wir miteinan­der sprechen, einan­der zuhören, Freude und Kum­mer teilen, uns gegen­seit­ig helfen, Damit wollen wir anfan­gen! Frieden schaf­fen: bleibt eine immer­währende Auf­gabe für uns Alle!

Beson­ders in der momen­ta­nen sehr schw­eren Zeit für uns.

Viele Grüße
Her­mann Capelle, Orts­bürg­er­meis­ter


Fürbitte

Lasst uns Für­bitte hal­ten. Ewiger Gott, vor dir gedenken wir.
Wir blick­en zurück, wir hal­ten inne, wir bit­ten, dass du uns leitest.

Wir denken an die Men­schen, die in Kriegen ums Leben gekom­men sind beson­ders an die Deutschen und an die,die von Deutschen getötet wor­den sind.
Herr, erbarme dich.

Wir denken an die Men­schen, die Opfer von Gewaltherrschaft gewor­den sind, beson­ders an die Opfer des Nation­al­sozial­is­mus.
Herr, erbarme dich.

Wir denken an die Men­schen, die ein Ter­ro­ran­schlag aus dem Leben geris­sen hat.
Herr, erbarme dich.

Wir denken an die Fam­i­lien der Opfer von Krieg, Gewaltherrschaft und Ter­ror.
Herr, erbarme dich.

Wir denken an die Men­schen, die gegen Gewalt Wider­stand geleis­tet haben und dabei ihr Leben gelassen haben
Herr, erbarme dich.

Wir denken an die Hoff­nun­gen auf Frieden und Gerechtigkeit, die von Armeestiefeln zertreten und von Gewehrkol­ben zer­schla­gen wor­den sind, Hoff­nun­gen, die wir zu unser­er Sache machen kön­nen.
Herr, erbarme dich.

Wir denken an die, die es schaf­fen, ihren Fein­den die Hand zu reichen, und den Kreis­lauf der Gewalt durch­brechen.
Herr, erbarme dich.

Wir denken an die, die sich weigern, wenn ihnen befohlen wird, andere Men­schen umzubrin­gen.
Herr, erbarme dich.

Wir denken an die, die dem Hass ent­ge­gen­treten und Brück­en der Ver­söh­nung bauen.
Herr, erbarme dich.

Wir denken an die, die sich für Frieden ein­set­zen – auch dort, wo es aus­sicht­s­los scheint.
Herr, erbarme dich.

Wir denken an die, die Unrecht anprangern und für Recht stre­it­en.
Herr, erbarme dich.

Wir denken an die, die in der momen­ta­nen Zeit sich ein­set­zen in der Medi­zin, Pflege, Forschung und Poli­tik. An die die uns helfen die schwere und lange Zeit der Pan­demie zu über­ste­hen.
Herr, erbarme dich.

Ewiger Gott, prüfe uns und erkenne, wie wir es meinen.
Und sieh, ob wir auf bösem Wege sind, und leite uns auf ewigem Wege.

Vater unser…

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert